RB: Welchem Zweck dient dieses Ausbildungsangebot am Elisabethinum, das unter der Trägerschaft der Vereinigung der Ordensschulen Österreichs steht?
Christina Röck: Unser Ziel ist es, den steigenden Bedarf an Pflegekräften zu decken. Zudem möchten wir jungen Menschen einen frühzeitigen Start in den Pflegeberuf ermöglichen. Die Ordensschule ist ein Lebensraum, der neben Wissensvermittlung auch Persönlichkeitsentwicklung fördert. Wir geben in einer sehr prägenden Lebensphase einen Kompetenz-aufbau in einem sicheren Rahmen.
RB: Welche Vorteile hat die Kooperation mit der Kardinal-Schwarzenberg-Akademie?
Röck: Wir bieten jungen Menschen mit Interesse am Pflegeberuf die Möglichkeit, die theoretischen Inhalte der Ausbildung zur Pflegeassistenz bei uns zu erlernen. Die Theorie, wie zum Beispiel der wirtschaftliche und der fachliche Bereich, Allgemeinbildung, kommt von uns. Die Praxis, also der Unterricht in den Pflegefächern, wird von der Akademie abgedeckt.
RB: Welche praktischen Einheiten können das sein?
Röck: An der Kardinal-Schwarzenberg-Akademie gibt es so genannte Simulationsräume mit Puppen, die in Pflegebetten liegen. Diese Puppen reagieren auf die Behandlung der angehenden Pflegerinnen. Auf diese Weise können gefahrlos Trainingseinheiten, wie das Anlegen eines Verbandes, durchgeführt werden. Es gibt einen Kommandoraum im Hintergrund. Dort reagiert das Fachpersonal auf die Handgriffe und geben der computergesteuerten Puppe quasi die Worte in den Mund.
RB: Welche Möglichkeiten eröffnen sich nach dem Abschluss?
Röck: Nach dem erfolgreichen Absolvieren der Fachschule folgt ein sechsmonatiges Praktikum. Dies kann großteils im Kardinal-Schwarzenberg-Klinikum erfolgen. Im Anschluss an das Praktikum und nach erfolgreicher Abschlussprüfung wird die Berufsberechtigung zur Pflegeassistenz ausgestellt.
RB: Welche Berufe können die jungen Menschen nach dieser Ausbildung ausüben?
Röck: Sie verfügen neben der schulischen auch über eine abgeschlossene Berufsausbildung. So haben sie auch die besten Voraussetzungen für die weitergehende Ausbildung zur Pflege-Fachassistenz und das Pflege-Bachelorstudium. Manche möchten nicht in die Pflegeassistenz, sondern lieber einen medizinischen Assistenzberuf ergreifen. Auch das ist möglich.
teil
nehmen
Elisabethinum – Sozialberufe mit Pflegevorbereitung
Alte Bundesstraße 12,
St. Johann im Pongau
Anmeldungen sind jederzeit bis Schulbeginn im Herbst möglich
Anmeldung und Infos unter: sekretariat@elisabethinum.ac.at
06412/ 63 55
www.elisabethinum.ac.at
Aktuelles E-Paper
Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Analyse, Systemtechnische Notwendigkeit & Social Media aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.