Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
Erster Leser von gott sei dank: Erzbischof Franz Lackner. Im Bild mit RB-Chefredakteurin Ingrid Burgstaller, Marijana Delac und Thomas Hödl, Leiter der Kommunikation.
Aus Liebe zum Leben
47
Neues Magazin: gott sei dank

Ein druckfrisches Exemplar von gott sei dank für Erzbischof Franz Lackner 

Dem Yoco gratulierten (v. l.): Rafael Haigermoser (Vorsitzender KJÖ), Paul Dürnberger (Kulturausschuss Stadt Salzburg), Elisabeth Mayer (Präsidentin KA Salzburg), Generalvikar Harald Mattel und Raphael Schnöll (Vorsitzender KJ Salzburg).
Erzdiözese

Salzburger Jugendzentrum feierte 65. Geburtstag

Das Yoco feierte am Freitag sein 65-jähriges Bestehen. Für junge Menschen ist es ein „zweites Wohnzimmer“, ein Ort, an dem Glaube und Leben miteinander geteilt werden.

Gesellschaft & Soziales

Farbe bekennen gegen Gewalt

Benefizkonzert: Randale gegen Gewalt“ ruft die Caritas aus und setzt mit jungen Sängern ein Zeichen bei der Aktion „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“.  

Generationen: Familie, Kinder, Senioren

Zeit für Kakao, Kuscheldecke und Lichterketten

Für Familien mit kleinen Kindern kann der Spätherbst durch einfache Rituale zu einer wertvollen Zeit der Entschleunigung und des gemeinsamen Erlebens werden.

Hand, die mit Feder schreibtWerde Rupinaut und veröffentliche Beiträge oder Termine aus deiner Pfarre!

Christkönigssonntag

Lesejahr C
Lk 23, 35b –43
Dann rette dich selbst und auch uns!
Kommentar
David Pernkopf

Pressereferent der Erzdiözese Salzburg

 Jede Woche neu

Cartoon der Woche

 

Gemeinsam in einem Boot – die motivierte Besatzung des mittlerweile 80 Jahre alten „Rupertusblatt“-Schiffes, betrachtet mit den Augen unseres Cartoonisten Benedikt Kobel.

 

Vordere Reihe (v. l.): Ingrid Burgstaller (Chefredakteurin), Thomas Manhart (Chef vom Dienst), Sonja Portenkirchner (Redaktionsassistentin), Monika Hölzl (Redakteurin), Marijana Delac (Verlagsleiterin); hintere Reihe (v. l.): Daniela Pfennig (Redakteurin), Trisha Rufinatscha (Marketingassistentin), Margit Radauer (Buchhalterin), Conny Pipal (Redakteurin) und Hiwa Naghshi (Fotograf).  

Erzbischof Franz Lackner
80 Jahre Rupertusblatt

Erzbischof Franz Lackner gratuliert zu 80 Jahren „Rupertusblatt“

 

In St. Paul sind alle willkommen, unabhängig von körperlichen Voraussetzungen. Die Pfarre ist ein Ort, an dem Inklusion nicht nur gedacht, sondern gelebt wird.
Erzdiözese

Kirche ohne Barrieren

Wege öffnen: Die Pfarre St. Paul in Salzburg hat im Rahmen des Effata-Projekts ein starkes Zeichen für gelebte Inklusion gesetzt.

Festgottesdienst und  Verleihung der „Missio  canonica“ im Borromäum. Vorne Mitte: Erzbischof Franz Lackner (l.) und Dompfarrer Roland Rasser. Vorne rechts: Erwin Konjecic, Direktor des Amtes für Schule und Bildung der Erzdiözese Salzburg.
Bildung

Warum wir mit Freude Religion unterrichten

Vier Pädagoginnen und Pädagogen verrieten dem „Rupertusblatt“ bei der „Missio canonica“, woher ihre Leidenschaft für den Religionsunterricht rührt.

Spenden im ­digitalen Zeitalter: Moderne Technologien machen das Geben einfacher, transparenter und zeitgemäß. Gutes tun funktioniert mittlerweile per App, QR-Code oder über entsprechende Online-Plattformen.
Kultur & Leben

Bargeldlose Spendenwelt

Adieu Klingelbeutel! So sicher sind e-Opferstock und digitale Kollekte.

Der Campus Borromäum: Erzbischöfliches Privatgymnasium Borromäum (l.), Bildungsanstalt für Elementarpädagogik (Mitte) und die neuen Wohn- und Geschäftsgebäude am Borromäumsgelände (r.).
Erzdiözese

Wo Zukunft wurzelt

Das Borromäum hat in seiner Geschichte eine Reihe Einschnitte und Veränderungen erlebt. 2025 ist das Jahr der Jubiläen und einer Neuausrichtung mit dem Bildungscampus.  

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 47 |2025

 

 

Jetzt bestellen!

 

 

250 Heilig-Jahr-Pilger aus Salzburg in Rom 161
Rekord mit Herz und Hand 48
Eröffnung der neuen BAfEP Salzburg 63
„Adoratio“-Kongress in Salzburg 18
Sonntag der Völker im Salzburger Dom 35
mehr aktuelle Bildergalerien aus der Diözese
zurück
weiter

Ressort

Glaube & Kirche

Nicht du trägst die Wurzel,
sondern die Wurzel

trägt dich.

Röm 11,18

 

alle Artikel im Ressort 

Maria Bühel mit den charakteristischen, 35 Meter hohen Zwiebeltürmen.
Serien

Eine Kirche als Ort der Erinnerungen

Heilige Orte in der Erzdiözese (15/16): Mit der Wallfahrtskirche Maria Bühel bei Oberndorf in Salzburg reiht sich ein beliebtes Pilgerziel in die Gruppe der Heiligen Orte in der Erzdiözese ein.

Das Katholische Bildungswerk Salzburg lud Clemens Sedmak zur Präsentation seines Buches „Wenn das Unvorstellbare geschieht“ (Verlag Herder, 2025) ein.
Spirituelles

„Ein Kind zu verlieren, ist unvorstellbar“

Mit diesen Worten beginnt das Buch des österreichischen Theologen und Philosophen Clemens Sedmak, in dem er nach dem Suizid des jüngsten seiner drei Kinder der Frage nachgeht: Wie kann Glaube tragfähig bleiben, wenn das Leben aus den Fugen gerät?

Ressort

Mensch & Gesellschaft

Wir werden nie wissen,

wie viel Gutes

ein einfaches Lächeln

vollbringen kann.

Mutter Teresa

 

alle Artikel im Ressort 

Baustart mit Segen für das „Kolping.Start.Quartier“ auf dem Areal gegenüber dem Kolpinghaus in Salzburg-Itzling. Vertreterinnen und Vertreter von Stadt und Land Salzburg waren bei der Grundsteinlegung anwesend.
Gesellschaft & Soziales

Kolpingfamilie: Grundsteinlegung für leistbares Wohnen

Neubauprojekt in Salzburg-Itzling bringt zeitgemäßen, nachhaltigen Wohnraum für junge Menschen und setzt gelebte Solidarität um.

Gesellschaft & Soziales

Hilfe beginnt mit einem Schritt

(Weibliche) Armut ist Realität in unserem Land. Jede fünfte Frau ist armuts- oder ausgrenzungsgefährdet. Was das im Alltag bedeutet und wie der Weg heraus gelingen kann, zeigt die „Geschichte“ von Frau K. aus dem Bezirk Kufstein. 

Ressort

Kultur & Leben

In der Kunst wie im Leben

ist alles möglich,

wenn es auf Liebe beruht.

Marc Chagall

 

alle Artikel im Ressort 

Kultur

Kleine Schritte, die die Welt verändern

In der Salzburger Kollegienkirche wurde kürzlich die Ausstellung „Wir sind Schöpfung“ eröffnet. Noch bis 29. November sind dort Werke von Profis, Schülerinnen und Schülern zu sehen.

Kultur

Mein Rückzug in die Welt

Buchpräsentation: Lebenserfahrungen von Prior Thomas Hessler, Gut Aich.


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung ↗
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen