- Das 70-Jahr-Jubiläum der Sternsinger bringt einen Spendenrekord: 19,5 Millionen Euro österreichweit, davon mehr als zwei Millionen aus der Erzdiözese Salzburg.
- Am 6. Jänner wird im Dom der Tag der Diözesan-Partnerschaften der Erzdiözese gefeiert. Mit dabei sind Vertreter aus Südkorea, Bolivien und dem Kongo.
- Franz Lackner (im Bild oben) ist mit 12. Jänner 10 Jahre Salzburger Erzbischof. „Ich möchte die Sehnsucht im Menschen nach Gott wecken. Es ist eine Gnade, hier Erzbischof zu sein“, sagt der gebürtige Steirer, der als 91. Bischof für Salzburg und den Tiroler Teil der Erzdiözese amtiert. Die Gratulanten sind sich einig; „Er vereint Glaube, Humor und ein Herz für die Menschen.“
- Zur Österreichischen Pastoraltagung strömen 270 Interessierte ins Bildungszentrum St. Virgil.
- Rund um den Sonntag des Wortes Gottes findet zum zweiten Mal die Österreichische Bibelwoche statt.
- Ein Hoch auf die Ökumene. Die alljährliche Gebetswoche für die Einheit der Christen wird in Salzburg fast einen Monat lang gefeiert.
- In Ebenau gelingt es – auch dank unzähliger ehrenamtlicher Arbeitsstunden – die Renovierung des historischen Pfarrhofs aus dem Jahr 1703 abzuschließen.
- Die Salzburger Domkapellknaben und -mädchen (im Bild oben) feiern das 50-Jahr-Jubiläum der Wiedergründung durch Erzbischof Karl Berg.
- Ab 18. Februar erscheint das 1945 als „Rupertibote“ gegründete „Rupertusblatt“ im neuen Design. Wir bedanken uns an dieser Stelle für die Treue und die vielen positiven Rückmeldungen unserer Leserinnen und Leser.
- Trauer um Alois Kothgasser: Am 22. Februar verstirbt der Salesianer Don Boscos, der von 2003 bis 2013 Erzbischof von Salzburg war. Weggefährten erinnern sich liebevoll an den Verstorbenen, der sich für ein „Miteinander von Kirche und Welt, Glaube und Leben“ einsetzte und „offen und freundlich auf die Menschen zuging“.
- Mit einem Friedensgebet im Dom wird am 24. Februar der Jahrestag des Ukraine-Kriegs begangen. Bereits zuvor besucht Bischof Mychajlo Bubnij aus Odessa den Salzburger Erzbischof und bittet: „Vergesst das Leiden und Sterben der Ukrainer nicht.“
- Traditionell engagieren sich im März in den heimischen Pfarren wieder zahlreiche Ehrenamtliche für die Caritas-Haussammlung.
- Mit Michaela Faciano und Florian Huber hat die Katholische Jugend Salzburg ein neues Leitungsduo.
- Für die Innovationsmesse „salz21“ in Salzburg entwerfen Schülerinnen und Schüler der Modeschule Hallein eine Kollektion für eine „Roboterdame“.
- Abschied von Alois Kothgasser: Am 9. März wird der verstorbene Erzbischof emeritus im Dom mit einem Requiem gewürdigt und danach in der Krypta beigesetzt.
- Mitte März veröffentlicht Papst Franziskus seine Autobiografie „Leben – Meine Geschichte in der Geschichte“.
- St. Virgil ist Schauplatz des Weltkirche-Seminars der Erzdiözese.
- Nach einem Terroranschlag am 22. März in Krasnogorsk bei Moskau mit 144 Toten kondolieren Kirchenoberhäupter aus aller Welt und beten für die Opfer.
- Für seine Verdienste als Kirchenmusiker in der Pfarre St. Michael im Lungau und darüber hinaus wird Johann „Hans“ Hauser der Rupert-und-Virgil-Orden in Gold der Erzdiözese überreicht.
- Die Salzburger Erzabtei St. Peter hat mit P. Jakob Auer seit dem 1. April einen neuen Prior.
- Das 1974 unter Prälat Johannes Neuhardt gegründete Salzburger Dommuseum feiert mit einem Aktionstag am 6. April sein 50-Jahr-Jubiläum.
- Die viel beachtete Frühjahrskampagne der Erzdiözese rückt unter dem Motto „Klingt wie … Musik in der Kirche“ ab Mitte April die Vielfalt der geistlichen Musik in den Fokus.
- 14 Ehrenamtliche aus den Pfarren Salzburg-Lehen, Kirchdorf in Tirol, Niedernsill und Waidring werden Mitte April mit dem Rupert-und-Virgil-Orden der Erzdiözese in Silber ausgezeichnet.
- Am 14. April eröffnet der Linzer Bischof Manfred Scheuer mit einem Gottesdienst das Jubiläum „1.100 Jahre heiliger Wolfgang“, das in der Salzkammergut-Region rund um den Wolfgangsee in der Folge mit weiteren Veranstaltungen gefeiert wird, darunter Pilgertage und ein Musical.
- Bischofsvikar Harald Mattel präsentiert das Projekt „Kirche in der Region“, mit dem sich die Erzdiözese in mehreren Arbeitsgruppen für die Zukunft der Seelsorge in Pfarren, Pfarrverbänden und Dekanaten einsetzt.
- Ende April wird der Salzburger Rafael Haigermoser zum neuen Vorsitzenden der Katholischen Jugend Österreich gewählt.
- Im Pongau feiert Pfarrwerfen von April bis September sein 950-Jahr-Jubiläum. Ein Höhepunkt ist der Festgottesdienst am 5. Mai.
- An der zehnten Langen Nacht der Chöre am 8. Mai beteiligen sich rund 200 Gesangsgruppen aus ganz Österreich, darunter mehr als 1.500 Sängerinnen und Sänger in der Salzburger Altstadt.
- Zum 75-Jahr-Jubiläum wird die Wichtigkeit der Katholischen Aktion als „zivilgesellschaftliche Stimme“ betont und ein Zukunftsmanifest verfasst.
- Mit Sonderprojekten und einem Tag der offenen Tür feiert das DomQuartier sein 10-Jahre-Jubiläum. Die Fakten zum Salzburger Museumskomplex: 2.000 Kunstobjekte auf 15.000 Quadratmetern.
- Mitte Mai setzen die Pfarren St. Johann, Schwarzach und Bischofshofen mit den „Pongauer Interkulturellen Pfingsttagen“ ein Zeichen für interkulturellen Austausch und Ökumene.
- Das Pfingstfest der Loretto Gemeinschaft feiert mit rund 700 begeisterten jungen Menschen sein 25-Jahr-Jubiläum.
- Mit einer Segensfeier am Campus Borromäum hat Erzbischof Franz Lackner am 22. Mai diesen neuen Raum für Bildung, Wohnen, Arbeiten und Leben in der Stadt Salzburg offiziell eröffnet.
- Die Diözesanwallfahrt mit dem Rupertusblatt und Weihbischof Hansjörg Hofer führt vom 22. bis 28. Mai auf den Spuren von bedeutenden Heiligen nach Frankreich. Mit dabei ist eine rund 30-köpfige Pilgergruppe.
- Lebensschutz und menschliche Würde „sind unverhandelbar“. Das unterstrich Erzbischof Franz Lackner im Mai bei der 20-Jahr-Feier des Forums Neues Leben. Im Dom feiern die Bischofsvikare Gerhard Viehhauser und Harald Mattel mit mehr als 900 kleinen und großen Gläubigen den Gottesdienst für das Leben.
- Als eine von vielen Veranstaltungen rund um die Woche des Lebens begeht die „aktion leben salzburg“ der Katholischen Aktion am 6. Juni den Tag des Lebens.
- In Pfarrwerfen feiern am 6. Juni 130 Pfarrsekretärinnen und -sekretäre das 30-Jahr-Jubiläum ihrer Berufsgemeinschaft BGPS.
- Mit 250 kulturellen und religiösen Angeboten und 1.000 Stunden Programm lockt die Lange Nacht der Kirchen am 7. Juni allein in der Erzdiözese Salzburg rund 25.000 Besucher an.
- Der Katholische Familienverband Salzburg und Tiroler Unterland feiert Anfang Juni seinen 70. Geburtstag. Das langjährige Engagement von Vorstandsmitglied Johann Girardi wird mit dem Rupert-und-Virgil-Orden in Gold gewürdigt.
- Im Alter von 103 Jahren stirbt am 16. Juni der langjährige Pfarrer von Dürrnberg Anton Rudolf. Er war der älteste Priester der Erzdiözese.
- Anlässlich des Projekts „Offene Kirche“ der Erzdiözese werden am 21. Juni in Waidring die Gewinner des „Effata“-Wettbewerbs in Tirol prämiert. Gefragt waren kreative Ideen, um den Kirchenraum einladender und attraktiver zu gestalten.
- Mit einem Festtag inklusive Festgottesdienst wird am 23. Juni das 1.100-Jahr-Jubiläum von St. Georgen im Pinzgau gefeiert.
- In der Nachfolge der Missionarinnen Christi ziehen im Juli fünf Ordensleute der Marianischen Gemeinschaft „Oase des Friedens“ in Maria Kirchental ein.
- Rund 1.000 Gespräche führt das Team der Festivalseelsorge beim Electric Love Festival am Salzburgring vom 4. bis 6. Juli.
- Vom 10. bis 12. Juli findet in Salzburg die 72. Internationale Pädagogische Werktagung mit rund 500 Teilnehmenden statt.
- In Faistenau wird Mitte Juli der 700. Geburtstag der Pfarrkirche zum Hl. Jakobus d. Ä. gefeiert.
- Erzbischof Franz Lackner eröffnet Ende Juli die Salzburger Hochschulwochen, die sich dem Thema „Fragiles Vertrauen – Über eine kostbare Ressource“ widmen.
- Rund 50.000 junge Menschen aus 20 Ländern brechen Ende Juli zur Ministrantenwallfahrt nach Rom auf, darunter fast 200 „Minis“ samt Begleitpersonen aus der Erzdiözese Salzburg (siehe Bild oben).
- 23 Mitglieder der Katholischen Jugend Salzburg besuchen die Partnerdiözese Daegu in Südkorea.
- Im Albertus-Magnus-Haus in der Stadt Salzburg öffnet die Virgilambulanz der Caritas ihre Pforten, eine Ordination für Obdachlose und Menschen ohne Versicherung.
- Mit einer Festwoche wird das 350-Jahr-Jubiläum der Wallfahrtskirche Maria Plain gefeiert.
- Die Gemeinde Thiersee feiert Mitte August ihren 800. Geburtstag.
- Am 23. August verstirbt im Alter von 73 Jahren Äbtissin Hildegard Brem. Vor Ostern hatte die Zisterzienserin der Abtei Mariastern-Gwiggen in Vorarlberg noch als Gastautorin der Kirchenzeitungen die Fastenserie „Frieden suchen“ mit ihren Gedanken begleitet.
- In der Erzdiözese Salzburg erfolgt im September die „Staffelübergabe“ des Generalvikars von Roland Rasser an Harald Mattel.
- Der 1. September bringt auch einen Wechsel an der Spitze des Katholischen Bildungswerks der Erzdiözese Salzburg: auf Andreas Gutenthaler folgt Andreas G. Weiß.
- 400 Jahre nach der Ernennung zur Stadt- und Landesmutter ist der heiligen Erentrudis in Salzburg eine Festwoche gewidmet – mit einer Jubiläumsfeier am 8. September. Besonders verbunden war sie als erste Äbtissin dem Benediktinerinnenstift Nonnberg (s. Ordensschwestern im Bild).
- Erzbischof Franz Lackner dankt Assistenzprofessor i. R. Drago Pintaric für seine Verdienste mit dem päpstlichen Gregoriusorden.
- Das Männerbüro der Katholischen Männerbewegung blickt mit einem Festakt auf seine ersten 25 Jahre zurück.
50 Jahre Pastorale Berufe – ein Hoch auf die „Engel“ in den Pfarren.
- Am 14. September wird das Jubiläum „50 Jahre pastorale Berufe“ gefeiert. Dabei erneuern 300 Frauen und Männer das Ja zu ihrer Berufung.
- Die Pfarre Kössen feiert das Jubiläum 300 Jahre Weihe der Pfarrkirche zu den Hll. Petrus und Paulus.
- Zur Feier der Salzburger Diözesanheiligen am 24. September ist eine Delegation aus den irischen Heimatpfarren des hl. Virgil zu Gast. Seit 50 Jahren besteht eine enge Irland-Salzburg-Freundschaft. Salzburg feiert zudem das Jubiläum der Kathedralweihe vor 1.250 Jahren.
- Die Mönche des Europaklosters Gut Aich in St. Gilgen wählen den bisherigen Administrator Br. Thomas Hessler OSB zum neuen Prior.
- Vom 2. bis 27. Oktober tagt in Rom die Vollversammlung der Weltsynode mit 368 Männern und Frauen. Das Schlussdokument ist Grundlage für eine umfassende Veränderung der katholischen Kirche – die erste derartige Reform seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil.
- Seit 25 Jahren ist die „kids-line“ ein Teil der Telefonseelsorge Salzburg. Sie wird monatlich bis zu 5.000-mal kontaktiert.
- Mit einem Festgottesdienst und einer Vielzahl an Veranstaltungen feiert die Pfarre Altenmarkt im Pongau ihren 950. Geburtstag.
- Der Papst gibt einer nach Rom gereisten Österreich-Delegation den Segen für eine gelingende Schi-WM 2025 in Saalbach.
- Am 20. Oktober wird der Zillertaler Franziskaner Engelbert Kolland durch Papst Franziskus heilig gesprochen. Mehr als 300 Gläubige (siehe Bild oben) fahren aus Österreich zur Heiligsprechung des ersten Tirolers nach Rom, allein vier Busse aus der Pfarre Zell am Ziller. Dort wird die Heiligsprechung im Anschluss noch in einem Triduum vom 25. bis 27. Oktober gefeiert – von rund tausend Menschen.
- Ein musikalisches Highlight der Dommusik ist am 20. Oktober die Aufführung des Brahms-Requiems mit 230 Mitwirkenden.
- Unter dem Titel „Er hat uns geliebt“ („Dilexit nos“) hat Papst Franziskus seine vierte Enzyklika veröffentlicht. Sie gilt als sein „geistliches Testament“.
- Sendungsfeier am 27. Oktober: Weihbischof Hansjörg Hofer sendet Ernest Lindenthaler, Sr. Laura Shimti Mawlong, Etienne Nary und Yvonne Roßmann in den pastoralen Dienst der Erzdiözese.
- Am 27. Oktober feiert die Pfarre Filzmoos 550 Jahre Pfarr- und Wallfahrtskirche zu den Hll. Petrus und Paulus.
- Im Kapuzinerkloster Salzburg neigen sich die Renovierungsarbeiten dem Ende zu.
- Die Vinzenzgemeinschaften in Tirol feiern ihre Gründung vor 175 Jahren.
- Das Engagement von Ehrenamtlichen aus den Pfarren Bruckhäusl und Wörgl wird am 13. November mit sechs Rupert-und-Virgil-Orden in Silber gewürdigt.
- Nach fast eineinhalbjähriger Generalsanierung wird Ende November das 1972 gegründete Tagungshaus der Erzdiözese in Wörgl wiedereröffnet.
- Das Andreas-Petrus-Werk feiert mit einer „Göttlichen Liturgie“ in der Salzburger Markuskirche seinen 100. Geburtstag.
- Am 8. Dezember beruft Papst Franziskus 21 neue Kardinäle.
- In Paris wird fünfeinhalb Jahre nach dem verheerenden Brand zu Mariä Empfängnis die Kathedrale Notre-Dame wiedereröffnet.
- Erzbischof Franz Lackner überreicht am 11. Dezember den päpstlichen Orden Pro Ecclesia et Pontifice an den langjährigen Obmann der Freunde der Salzburger Dommusik Landtagsdirektor i.R. Karl Edtstadler.
- Am Heiligabend leitet Papst Franziskus mit der Öffnung der Heiligen Pforte des Petersdoms das Heilige Jahr 2025 ein.
Aktuelles E-Paper