Aktuelles E-Paper
Es war ein langer Trauerzug, der Weihbischof Andreas Laun zu seiner Ruhestätte am St.- Peter-Friedhof begleitete. Zuvor verabschiedeten sich die Trauergäste im Dom vom früheren Weihbischof der Erzdiözese, der am 31. Dezember heimgegangen war. Erzbischof Franz Lackner leitete das Requiem, bei dem Kardinal Peter Erdö auf Wunsch des im 83. Lebensjahr Verstorbenen die Predigt hielt.
Laun habe „den Glauben der Kirche treu und mutig verkündet“, erklärte der ungarische Primas. Sichtbar gewesen sei dies nicht nur bei dessen „Herzensanliegen“, dem Schutz des Lebens. Der Kardinal unterstrich, dass die Liebe zu Gott und zum Nächsten ein großes Ganzes bilden. „Unser lieber verstorbener Mitbruder hat als Theologe, Priester, Ordensmann und Bischof diese tiefe Liebe vorgelebt.“
Kardinal Erdö würdigte das Wirken von Weihbischof Laun. Er habe bei seinem Eintreten für die kirchliche Lehre „viel gekämpft“, so Erdö, der auch seinen Einsatz im Bereich der Bioethik und im Dialog mit dem Judentum würdigte. Der Erzbischof von Budapest-Esztergom unterstrich, dass Laun enge Beziehungen zu Ungarn gepflegt habe: Er sei ein „hochgeschätzter Redner“ gewesen und etliche seiner Werke wie seine Schulbücher seien auf Ungarisch erschienen. „Gläubige, Priester und Bischöfe sind ihm dafür sehr dankbar, auch in unserem Land.“
Begonnen hatten die Trauerfeierlichkeiten mit dem Läuten der Domglocken, beim Gottesdienst erklang Mozarts Requiem, gesungen vom Domchor. Erzbischof Lackner nahm die Aussegnung des Sarges vor, der dann im Trauerkondukt mit Blasmusik sowie Abordnungen von Ehrengarden und der Grabritter, Malteser und des Deutschen Ordens zur Beisetzung in der Domherrengruft von St. Peter geführt wurde.
An der Feier nahmen rund 800 Trauergäste teil, neben der Familie und Weggefährten zahlreiche Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft. Aus der Reihe der Religionsvertreter waren neben Kardinal Erdö und Erzbischof Lackner die Bischöfe Alois Schwarz, Wilhelm Krautwaschl, Hansjörg Hofer, Franz Scharl, Anton Leichtfried, Klaus Küng und Marian Eleganti gekommen, Vertreter der Ostkirchen und der Ökumene aus der rumänisch-orthodoxen und der serbisch-orthodoxen Kirchengemeinde sowie der islamischen Religionsgemeinde. Mehr als 50 Priester konzelebrierten, unter ihnen Ordensleute sowie Provinzial P. Josef Költringer von den Sales-Oblaten, deren Mitglied Laun war, Erzabt Korbinian Birnbacher und Abt Maximilian Heim.
Aktuelles E-Paper