Aktuelles E-Paper
Salzburg. „Diese Feierstunde ist ein Zeichen dafür, dass die Kirche lebt“, sagte Weihbischof Hansjörg Hofer im Kardinal-Schwarzenberg-Saal in Richtung der Ehrenamtlichen aus acht verschiedenen Pfarren und würdigte die „bewegenden Zeugnisse“ sowie die „vielfältige Kompetenz“, welche die Geehrten in die Kirche einbringen. Ordinariatskanzlerin Elisabeth Kandler-Mayr betonte: „Sie sind höchst engagierte Menschen, oft im sozialen Bereich, auch für das Gemeinwohl im Umfeld, als Menschen, die Verbindung schaffen und Freude in der Liturgie vermitteln, die die Bedürfnisse anderer sehen und auch darauf reagieren, und so ein liebenswürdiges Vorbild im Glauben sind.“
Mit dem Rupert-und-Virgil-Orden in Silber für besondere Verdienste in den Pfarren der Erzdiözese wurden am 5. Februar in Salzburg geehrt:
Helga Kleineberg ist seit gut 25 Jahren im Pfarrleben präsent, als Lektorin und seit Jahren als umtriebige Leiterin des Katholischen Bildungswerkes. Dort engagiert sie sich für religiöse Bildung, Gesundheit und gesellschaftspolitische Themen.
Horst Kniepmeier bereichert das pfarrliche Leben als Lektor, mit Firmvorbereitungsprojekten („alten Menschen zuhören“), als Sternsingerbegleiter, aber auch als sehr korrekter Rechnungsprüfer. Er hat ein offenes Ohr für Anliegen der Pfarre, der Gemeinde und der Nachbarn.
Felix Kühleitner ist in etlichen Vereinen und dazu auch in der Pfarre aktiv: als Pfarrkirchenrat und Obmann, Helfer bei Begräbnissen, Schneeräumer sowie helfende Hand am Friedhof und in der Kirche – seit fünf Jahren auch als Mesner, Kommunionhelfer und Lektor.
Hermann Moser ist in der Pfarre seit 16 Jahren verlässlich da, wenn man ihn braucht: als Mesner (besonders bei Begräbnissen) und Organisator der Mesnerdienste sowie bei Arbeiten in der Kirche und für die Pfarre (Weihnachtskrippe, Hl. Grab, Christbaum und vieles mehr).
Cäcilia Gschwandtls ehrenamtlicher Einsatz ist schier unglaublich: Chor, Sternsingerbetreuung, Sozialausschuss, Caritas-Haussammlung, Liturgieausschuss, PGR, Kirchenschmuck, zeitweise auch die Einteilung der Lektoren und die musikalische Gestaltung der Gottesdienste.
Rupert Gschwandtl ist seit 1977 fast durchgehend im PGR, rund 40 Jahre Begleiter der Sternsingeraktion, viele Jahre in Sozialausschuss und Caritas sowie auch für die Haussammlung unterwegs, Vorbeter bei Prozessionen, im PKR und äußerst engagiert für die Kirchenrenovierung.
Christoph Unterkofler ist seit Jahrzehnten für den PGR und PKR aktiv, hauptsächlich für Liturgieausschuss, Caritas (Obmann) und Sozialausschuss sowie Mitglied der Josefs-Bruderschaft (Sozialaktion), Sternsingerbegleiter, WG-Leiter und für den Adventstand.
Jakob Pann war zunächst in Walserfeld PGR-Mitglied und -Obmann, nach seiner Übersiedlung dann in Hallwang. Er leitete viele Jahre den Fachausschuss Mission und Weltkirche und ist in der Pfarre eine wichtige Stütze als Lektor und Kommunionhelfer.
Engagiert im sozialen Bereich, für das Gemeinwohl, als Menschen, die Freude in der Liturgie vermitteln und die Bedürfnisse anderer sehen.
Eva Aichhorn war viele Jahre Religionslehrerin, begleitete die Kinder bei Bittgängen und Fronleichnam sowie als Tischmutter bei Erstkommunion und Firmung. Sie wirkte unter anderem als PGR-Mitglied (Liturgie), Wortgottesdienst-Leiterin und Lektorin.
Martin Rohrmoser war in der Pfarre schon Ministrant, später Mesner, Betreuer der „Minis“, Lektor, Vertreter der Religionslehrerinnen und -lehrer im PGR, teilweise in der Pfarrkanzlei, Obmann von PGR und PKR.
Hedwig Viehhauser war zuständig für alles rund um den Pfarrhof und Ansprechpartnerin für Gäste, kümmerte sich um die Kirchenwäsche und die Kleider für Erstkommunionkinder und Dreikönige sowie um den Pfarrgarten und den Kirchenschmuck.
Maria Katharina Auers kirchliche Laufbahn umfasst PGR (auch als Obfrau), Kommunionhelferin, Lektorin, kfb-Vorstandsmitglied, Arbeit für KBW, Wohnviertelapostolat und Seniorennachmittage, Liturgieausschuss und Sozialausschuss.
Theresia Graml unternahm mit den Pfarrern Krankenbesuche, arbeitete für Pfarrcaritas und Wohnviertelapostolat. Sie verteilte Pfarrnachrichten, begleitete Sternsinger, gestaltete Seniorennachmittage und Feste und war als Lektorin sowie im PGR aktiv.
Maria Christine Gruber war im PGR, betreut seit 20 Jahren die Seniorennachmittage, ist Lektorin und kfb-Mitglied. Sie arbeitet im Wohnviertelapostolat mit, macht Krankenbesuche, Begleitung bei Todesfällen, hilft bei der Liturgie und als Mesnerin und vieles mehr.
Maria Rauchenschwandtner war im PGR viele Jahre für die Nikolausaktion und die Ehejubliare zuständig, wirkte im Wohnviertelapostolat und im Arbeitskreis „Feste“, als Begleiterin der Sternsinger, als Vorbeterin und bei Mesnerdiensten in der Filialkirche.
Maria Wendtner war viele Jahre im PGR. Sie unterrichtete als Religionslehrerin, half bei der Gottesdienstgestaltung, im KBW, als Sternsingerbegleitung, Kommunionhelferin sowie bei Firmvorbereitung, Schulgottesdiensten und im Kirchenchor.
Angelika Seidl ist Mesnerin, im Vorstand der Berufsgemeinschaft der Pfarrsekretärinnen, umsichtig und engagiert in der Organisation in der Pfarre. Sie ist Caritas-Sammlerin, betreut Ministranten, teilt die Lektoren ein und betreute auch die pensionierten Priester.
Hermann Hartl, für die Pfarre im PGR und PKR, war lange Friedhofsgärtner, kümmerte sich um die Instandhaltung der Dächer bei Pfarrhof und Kirche und die Orgelrestaurierung sowie aktuell die Heizung. Er betreut die Aufbahrungshalle und ist Ansprechpartner bei Todesfällen.
dap/tom
Aktuelles E-Paper