Aktuelles E-Paper
Die Sternsingeraktion 2025 wurde mit einem beeindruckenden Ergebnis abgeschlossen: gemeinsam konnten 10.000 Kinder in der Erzdiözese Salzburg mit Unterstützung so vieler Beteiligter in den Pfarren 2.088.658,69 Euro ersingen.
Dabei geht es aber nicht um die Rekordsumme an sich, sondern darum, wie viele Menschen im globalen Süden mit den Spenden unterstützt werden können.
„Sternsingen verkündet die weihnachtliche Friedensbotschaft, bringt den Segen für das neue Jahr in die Häuser und Wohnungen, pflegt lebendiges Brauchtum und setzt sich für Menschen ein, die von Armut und Ausbeutung betroffen sind. Gemeinsam sind wir eine großartige Bewegung, die so viel Gutes mobilisiert“, freut sich Angelika Hechl, Geschäftsführerin der Katholischen Jungschar Salzburg.„Herzlichen Dank an alle, die sich so tatkräftig beim Sternsingen 2025 eingesetzt haben – an diejenigen, die das Sternsingen organisiert haben, an die Kinder, Jugendlichen und Begleitpersonen und an alle, die sonst mitgeholfen haben. Nicht zuletzt natürlich auch an die zahlreichen Menschen, die den Kindern die Türen geöffnet und so großzügig gespendet haben.“
Österreichweit wurden heuer erstmals in der Geschichte der Sternsingeraktion mehr als 20 Millionen Euro erreicht (exakt 20.508.133,13).
wissenswert
Auflistung nach Regionen in der
Erzdiözese Salzburg:
Tiroler Teil – 597.140,80 Euro
Flachgau – 416.123,53 Euro
Pongau – 329.105,82 Euro
Pinzgau – 273.056,31 Euro
Stadt Salzburg – 177.006,42 Euro
Tennengau – 168.497,22 Euro
Lungau – 58.061,25 Euro
Sonstige – 69.667,34 Euro
Aktuelles E-Paper