Salzburg. „Es ist uns eine Freude, dieses wichtige Projekt zu unterstützen“, erklärte der künstlerische Leiter des HirtenAdvents, Josef Radauer, bei der Übergabe der Spende. „Es war uns wichtig, aufzuzeigen, dass auch in der heutigen Zeit nicht alle jungen Mütter mit ihren Kindern ein Dach über dem Kopf haben. Unsere Hirtenkinder haben nach den Vorstellungen Teesackerl verteilt, die das Unternehmen Teekanne kostenlos zur Verfügung gestellt hat. Im Gegenzug dafür haben wir Spenden gesammelt und können nun diese großartige Summe an die aktion leben salzburg weitergeben.“ Die Idee für das Spendenprojekt stammte von Elisabeth Radauer, Koautorin des aufgeführten Adventstücks „Marientraum“.
Das „Haus für Mutter und Kind“ bietet jungen, oft in schwierigen Lebenssituationen befindlichen Müttern und ihren Kindern eine sichere Zuflucht. Es unterstützt sie mit einer stabilen Wohnsituation, psychosozialer Betreuung und Hilfe bei der Integration in die Gesellschaft, sodass sie nach einer schwierigen Zeit einen Neuanfang wagen können. Franziska Wessely, Leiterin der aktion leben salzburg, bedankte sich im Namen des ganzen Teams für den „bedeutenden Beitrag für die Unabhängigkeit alleinerziehender Mütter“.