Aktuelles E-Paper
Salzburg. Der Jubilar war Assistent am Institut für Musikwissenschaft der Paris Lodron Universität Salzburg, wo er 1972 mit einer Dissertation über die Salzburger Hofkapelle im 18. Jahrhundert promovierte, 1993 folgte die Habilitation. Seit Ende der 1960er-Jahre war Ernst Hintermaier in der Musiksammlung des Archivs der Erzdiözese Salzburg forschend und katalogisierend tätig, 1986 wurde er Leiter des Archivs und hatte in dieser Zeit auch den Neubau und die Übersiedlung zu verantworten.
Er veröffentlichte zahlreiche Publikationen zur Salzburger Musikgeschichte, darunter die Identifizierung der „Missa Salisburgensis“ als ein Werk Heinrich Ignaz Franz Bibers, die Edition der „Missa in labore requies“ von Georg Muffat und die Entdeckung eines unbekannten Mozart-Stückes im Mozart-Jahr 2006. Ernst Hintermaier ist Mitbegründer der Johann-Michael-Haydn-Gesellschaft und hat viele Bände der Reihe „Denkmäler der Musik in Salzburg“ wissenschaftlich betreut. Zwischen 2007 und 2014 leitete er – nach der Pensionierung ehrenamtlich – zwei FWF-Forschungs-Projekte zur Musikpflege am Salzburger Dom.
Aktuelles E-Paper