Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Wasser ist kostbar

Klimafitter Garten – Ulrike Plaichinger hält für das Katholische Bildungswerk in der ganzen Erzdiözese Salzburg Vorträge zu diesem Thema. Erfahrungen sammelt sie in ihrem großen Garten in Nußdorf am Haunsperg.  

 

18 ganze Ausgabe als ePaper lesen
Monika Hölzl
Redakteurin

Wasser ist kostbar, deshalb rät Gartenexpertin Ulrike Plaichinger (Bild) zum richtige Wassermanagement. „Die goldene Regel im Garten ist selten, aber lang zu gießen“, sagt sie. Häufig würden Gartenfreunde oft, aber nur kurz gießen. So dringt das Wasser nicht in tiefere Bodenschichten vor und die Pflanzen werden nicht angeregt, ihre Wurzeln in die Tiefe zu schicken. Ihr Lieblingstrick: Neben frisch gesetzte Tomaten gräbt sie einen Sauerrahmbecher ohne Boden ein. Ab dann gießt Plaichinger die jungen Pflanzen nur noch über diesen Becher, so kommen Wasser und Brennnesseljauche zum Düngen in die Tiefe. Übrigens verwendet Plaichinger nur torffreie Erde. „Der Torf ist in den Mooren besser aufgehoben.“


Zum Gießen geeignet sind Regenwasser oder abgestandenes Wasser, das kalkärmer ist. „Die beste Zeit zum Gießen ist der Morgen“, rät sie davon ab, die Pflanzen am Abend zu wässern. Wer kann, sollte Regenwasser in Tonnen und Gefäßen auffangen.Wichtig: Regentonnen müssen wegen der Ertrinkungsgefahr abgedeckt werden.
Viele Pflanzen klappen in der  Mittagssonne ihre Blätter ab, um UV-Schäden zu minimieren, sie brauchen in dem Moment kein Wasser. Pflanzen, die nach Sonnenuntergang noch alles hängen lassen, brauchen einen Schluck. Um der Austrocknung durch Wind entgegenzuwirken, können Hecken als Gartenraumteiler helfen.


Zum Schluss noch ein Tipp: mulchen, mulchen, mulchen. Dünn mit Rasenschnitt, mit Farnwedeln aus dem Wald oder getrocknetem Laub. Das hält die Feuchtigkeit in der Erde und schützt vor Verschlemmen bei Starkregen.


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen