
Aktuelles E-Paper
Hinein ins Leben der Menschen möchte der Synodale Prozess. Die Einladung und Motivation zum Mittun braucht Einladerinnen und Einlader. Mit einem Beitrag im Dienste der Öffentlichkeit auf ORF 2 wollen Erzbischof Franz Lackner, Kerstin Altenberger, Olivia Keglevic und Dino Bachmaier auf die einmalige Befragung hinweisen. von David Pernkopf Ein Markenbotschafter oder eine Markenbotschafterin sind Menschen, die sich in der Öffentlichkeit für eine Sache aussprechen. Sie wollen eine Beziehung zwischen einem Angebot und Interessierten herstellen und festigen. Das wollen auch Erzbischof Franz Lackner, Olivia Keglevic von der Frauenbewegung, Kerstin Altenberger von der Katholischen Jugend und Diakon Dino Bachmaier, als Vertreter der Pfarren und Pfarrgemeinden. Ihr Ziel: Menschen in der Erzdiözese zum Mitmachen beim Synodalen Prozess zu motivieren. Der Einfachheit halber nennen Verantwortliche das, was bis zum 7. Dezember geschieht, eine Befragung. Das ist aber nur ein Hilfswort. Das Anliegen ist nicht das Ausfüllen von Fragebögen, sondern: im Gespräch miteinander auf das zu hören, was der Heilige Geist uns als Kirche in der heutigen Zeit sagen möchte. Diese und noch andere Inhalte wollten die Botschafterinnen und Botschafter beim gemeinsamen Dreh mit dem ORF für einen Beitrag im Dienst der Öffentlichkeit mitgeben. Ab dem 6. November ist diese Beitrag vor Salzburg Heute auf ORF2 zu sehen. Gott kommt den Menschen entgegen. Dieses Angebot steht auch für Ernst Wageneder im Fokus des Projektes Zuhör-Sofa. Gemeinsam mit den Vertreterinnen des Synodalen Prozesses lädt er ein mit Kirche in Berührung zu kommen und einfach Zuhörer zu sein. „Raus aus der Kirche, rein ins Leben. Das wollen wir schaffen“, so der Seelsorger und lädt Pfarren ein, das Angebot für den Prozess zu nützen.
Aktuelles E-Paper