Außergewöhnliche Wege geht der Pfarrverband Kufstein, um die Jüngsten der Familien anzusprechen. Gemeinschaft, Schöpfungsverantwortung, Nachhaltigkeit und Handwerk stehen dabei genauso im Mittelpunkt wie christliche Werte und Offenheit für Neues.
Der 23. Juli ist heuer der Welttag der Großeltern und älteren Menschen. Im Sinne einer größeren Wertschätzung für die Senioren lädt Papst Franziskus dazu ein, diesen Tag in allen Diözesen, Pfarreien, Verbänden und Gemeinschaften zu feiern.
Entschließen sich zwei Generationen unter einem Dach zu leben, gilt es einige Punkte zu beachten. Dann können Harmonie und Glück einziehen und Konflikte gut gelöst werden. Edith Aigner ist Expertin auf diesem Gebiet und gibt zu diesem Thema wertvolle Ratschläge.
Wenn zwei Generationen in einem Haus wohnen, kann dies viel Raum für Wachstum, aber auch Konfliktpotenzial ergeben. Familie Gishamer aus Salzburg erzählt von den Erfahrungen mit dieser besonderen Form des Zusammenlebens.
Was passiert, wenn die Kinder das Haus verlassen und Paare mit ihrer Zweisamkeit konfrontiert sind? Damit die Beziehung hält, sind die Pflege der Liebe und der Kontakt nach außen wichtig.
Eine Studie des Katholischen Familienverbands hat im Vorfeld des 11. Juni ergeben: Männer wollen sich mehr beteiligen, fürchten aber nach wie vor negative berufliche Konsequenzen.
Zu Pfingsten feierte die Katholische Männerbewegung (KMB) gleich zweimal: den Geburtstag der Kirche und die fünfte Runde des Österreichischen Väterfestivals in Seekirchen. Dabei stand mit Indiana Jones ein Held im Mittelpunkt, der den jüngeren Teilnehmenden erstmal Rätsel aufgab.