Aktuelles E-Paper
Salzburg/Rom. Die bei der katholischen Weltsynode verwendete Gesprächs-Methode könnte nach Ansicht von Erzbischof Franz Lackner auch in Politik und Gesellschaft außerhalb der Kirche eine positive Kraft entwickeln. Das gemeinsame, bewusste Schweigen und gegenseitige Hinhören „täte nicht nur der Kirche gut“, zeigte sich der Vorsitzende der Österreichischen Bischofskonferenz in einem Gastkommentar in der „Kronen Zeitung“ überzeugt. „Es würde einer Welt helfen, die an so vielen Orten vom Krieg gezeichnet ist“, so der Erzbischof, und: „Es würde unserem Land helfen, die Spaltungen und Gräben der letzten Jahre zu überwinden, gerade auch jetzt, wo wir in politisch so vielschichtiger Lage auf eine baldige und stabile Regierung hoffen, die Demokratie und Menschenrechte hochhält.“
Der Begriff „Synode“ komme aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie „gemeinsamer Weg“. Dieses „gemeinsam auf dem Weg sein“ sei der katholischen Kirche quasi als „Berufsethos“ auferlegt, erklärte Lackner im Gastbeitrag. „Wir alle kennen Fälle, in denen wir grundverschiedener Meinung mit unseren Mitmenschen sind, und nicht selten führen solche Meinungsverschiedenheiten zu Streit, mithin sogar zum Scheitern einer Beziehung oder, in allerschlimmster Form, zum Krieg. Davor sind wir im Privaten nicht gefeit, nicht im Politischen, und gerade auch nicht in der Kirche. Synodalität aber öffnet uns einen Ausweg“, betont der Salzburger Erzbischof.
„Die Kirche, so könnte man meinen, beschäftigt sich einfach mit sich selbst“, so Lackner mit Blick auf die noch bis Ende Oktober dauernden Synodenberatungen in Rom: „Aber aus dem, was hier geschieht, vermag Weitreichendes zu erwachsen, auch für unsere Gesellschaft.“ Durch bewusstes Schweigen und Hinhören könne ein Prozess in Gang kommen, bei dem verschiedenste Standpunkte nebeneinander gelegt werden, die man dann berede – und zwar „im Bewusstsein, dass keiner von uns einzelnen je zu 100 Prozent richtig liegen kann ... So hoffe ich, dass wir Brücken zueinander bauen können – als Kirche, als Land, als Menschheit“.
tom/kap
Aktuelles E-Paper