
Aktuelles E-Paper
Nach einem außerordentlichen „Heiligen Jahr der Barmherzigkeit“ (2016) begeht die katholische Kirche 2025 erstmals seit 2000 wieder ein „reguläres“ Heiliges Jahr. Das seltene Jubiläumsfest, das von Papst Franziskus am 24. Dezember mit dem Aufstoßen und Durchschreiten der sonst geschlossenen Heiligen Pforte am Petersdom eröffnet wird, ist ein weltweites Pilgerereignis mit Rom als Zentrum. Bezeichnenderweise steht es diesmal auch unter dem Motto „Pilger der Hoffnung“.
Über das Heilige Jahr verteilt werden in Rom mehr als 30 „Mini“-Jubiläen für unterschiedliche Zielgruppen gefeiert: Jugendliche, Kranke und Menschen mit Behinderung, Arbeitende, Familien, Priester und Bischöfe, Chöre sowie im Juni ein spezielles Polit-Treffen der Regierenden.
Österreichs Bischöfe rufen dazu auf, im Heiligen Jahr nach Rom zu pilgern. Das Jubiläum sei zugleich „eine Einladung und Chance zur Umkehr und zum geistlichen Wachsen. Das bewusste Bekenntnis des Glaubens an Jesus Christus, Besinnung, Reue und sakramentale Versöhnung in der Beichte, Wiedergutmachung und konkret gelebte Nächstenliebe sollen Menschen dabei helfen, sich als ernsthafte und zugleich hoffnungsvolle Christinnen und Christen zu bewähren“. Papst Franziskus betonte die Notwendigkeit, „gerade in einer von Kriegen, Krisen und Bedrohungen geprüften Welt, die Hoffnung miteinander zu teilen“.
Die Erzdiözese Salzburg organisiert vom 17. bis 22. November eine Diözesan-Wallfahrt nach Rom mit Erzbischof Franz Lackner.
Informationen zum Heiligen Jahr auf der Website der Erzdiözese Salzburg
Österreich-Website zum Heiligen Jahr mit heimischen Jubiläumskirchen
Offizielles Vatikan-Portal zum Heiligen Jahr mit Möglichkeit zur
Pilgerregistrierung
kap
Aktuelles E-Paper